
Skandinavien: 5 Tipps für Ihren Erfolg in Norwegen
Wer in Norwegen erfolgreich sein möchte, muss sich auf die dortige Geschäftskultur einstellen. Nur wer sich der Unterschiede bewusst ist, kann die richtigen Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit schaffen. Die Auslandshandelskammer Norwegen hat hierfür 5 Tipps.
1. Flache Hierarchien
Die flachen Hierarchiestrukturen sind einer der größten Unterschiede zwischen der deutschen und der norwegischen Geschäftskultur. Im norwegischen Geschäftsalltag werden keine Höflichkeitsformen benutzt – auch der Chef wird geduzt – und auf die Verwendung akademischer Titel wird wenig Wert gelegt.
2. Lange Entscheidungsprozesse
Durch die flachen Hierarchien werden Entscheidungen normalerweise in der Gruppe getroffen. Meinungen, Anmerkungen und eventuelle Bedenken von Mitarbeitern werden in den Entscheidungsprozess einbezogen. Wichtig ist hier Geduld. Das Drängen auf Entscheidungen wird als negativ empfunden.
3. Flexible Arbeitszeiten
Da Gleitzeitarbeitsmodelle in Norwegen sehr verbreitet sind, kann es schwierig sein, einen Geschäftskontakt am späten Nachmittag zu erreichen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass eine Antwort von norwegischen Partnern gelegentlich auf sich warten lassen kann.
4. Entspannte Kommunikation
Norweger gehen geschäftliche Themen mit einer gewissen Lässigkeit an. Daher kann es vorkommen, dass Aussagen nicht immer verbindlich sind. Sie werden selten ein klares ja oder nein zu hören bekommen. Daher ist es wichtig, auf Informationen zwischen den Zeilen zu achten.
5. Casual Dresscode
Im Büroalltag sind Norweger leiger gekleidet und bei Meetings ersheinen sie eher selten im Anzug oder im Kostüm. Feinere Kleidung ist meistens Abendveranstaltungen und Events vorbehalten.